Faust - Bier-Qualität

Beste Bier-Qualität und erstklassiger Geschmack für die Region – das ist unsere Philosophie. Seit nunmehr über 350 Jahren ist das Brauhaus Faust in Miltenberg beheimatet und ist die Brauerei für Odenwald, Spessart und die angrenzenden Regionen. Hier sind wir zu Hause, und darin liegt unsere Stärke. Während sich andere Brauereien anstrengen, weltweit bekannt zu werden, genießen wir es, in der Region bekannt zu sein.

Auswandererbier
Das Faust Auswandererbier 1849 wurde in memoriam an die beiden Brauer Georg Anton Krug, dem damaligen Besitzer der Brauerei „Zum weißen Löwen“ (heute Brauhaus Faust) und dessen Sohn August Krug, die 1849 nach Amerika auswanderten, mit deutschem (Perle, Tettnanger) und amerikanischem (Chinook, Citra, Columbus, Cascade) Hopfen und einer obergärigen AleHefe eingebraut. Die Rezeptur stammt aus Georg Anton Krugs Aufzeichnungen. Das bernsteinfarbene Bier mit Aromen tropischer Früchte und Blumen hat eine leichte Süße im Antrunk, der eine kräftige Bittere (80 BE) folgt. (Amerikanische Brauer warnen augenzwinkernd davor, dass dieses sehr hopfige Bier nichts für „Warmduscher“ sei.) Das Bier passt hervorragend zu sehr scharfen Gerichten, aber auch zu süßen Desserts. Zum Wohl!

Brauerreserve 1237
Die "Brauerreserve 1237 "ist eine aussergewöhnliche Bierrarität die durchaus einige Jahre lagerfähig ist. Ihr liegt eine ausgewählte Malzkomposition zugrunde. Nach der Hauptgärung mit einer Weinhefe aus der Region, lagert sie neun Monate im Felsenkeller der Faust Schatzkapelle in spezielle Eichenholzfässern. Die „Brauerreserve 1237„ ist ein rotbraunes, opalisierendes Bier mit cremefarbenem Schaum. Sie ist gekennzeichnet durch fruchtige Aromen von Himbeere, Melone, Pflaume sowie Tönen nach Rumtopf und Bourbon Whiskey. Sie ist dabei angenehm moussierend und hat einen komplexen weichen Körper mit Pflaumen-, Sherry- und Erdbeernoten. Dem austarierten Säure-Süße-Gleichgewicht folgt ein rundes Barrique-Aroma im Abgang.
Zum Wohl!

Eisbock
Der Eisbock reift, nach der Gärung und dem Prozess des Ausfrierens, mehrere Monate lang in ausgewählten Holzfässern im Felsenkeller der Faust Schatzkapelle. Dadurch erhält er seine trotz des hohen Alkoholgehalts charakteristische Milde. Mit über 24% Stammwürze ist er ein Schwergewicht unter den Bieren. Das kräftig braune Bier mit cremfarbenem Schaum hat intensive Malz-, Marzipan-, Dörrobst-, Schoko- sowie leichte Sherrynoten. Auf der Zunge ist es weich mit einem kräftigen Körper und angenehm moussierend. Der holzfassgereifte Eisbock passt zu schokoladig-nussigen Desserts, eignet sich als Digestif und zum Ausklang eines schönen Tages in angenehmer Runde.
Zum Wohl!

Jahrgangsbock
Ein hoher Anteil dunkler Malze ist verantwortlich für den malzig-karamelligen Geschmack, der neben leichten Schokotönen auch eine Fruchtigkeit in der Art getrockneter Aprikosen besitzt. Die dezente Hopfung erfolgt mit „Hallertauer Perle“. Der Doppelbock lagert mindestens zwölf Wochen in unseren kalten Kellern. Im Felsenkeller der Faust Schatzkapelle werden diese eingelagert und reifen hier, bei gleichmäßigen Temperaturen von 9°C und absoluter Dunkelheit, zu einer echten Rarität heran. Während dieser Zeit verstärken sich die Noten nach getrockneten Beeren, Rumtopf, Marzipan und Sherry. Das intensiv malzblumige Bier mit hohem Stammwürzegehalt passt hervorragend zu Wild und zu schokoladigen Süßspeisen und ist ideal, um einen schönen Tag genüsslich ausklingen zu lassen.
Zum Wohl!

Johann Adalbert Hochzeitsbier
1875 kam Johann Adalbert Faust, der Urgroßvater von Johannes und Cornelius Faust, als junger Braumeister und Küfer in die damalige Löwenbrauerei. Als er um die Hand seiner späteren Frau Babette anhielt, bat sie ihn, ein Bier zu brauen, das ihr munden würde und angenehm nach Hopfen duften sollte. Das Johann Adalbert Hochzeitsbier wird selbstverständlich nach seiner Rezeptur gebraut – mit verschiedenen Spezialmalzen aus unterfränkischer Braugerste, Hopfen aus Spalt (Select), der Hallertau (Tradition, Perle) und Tettnang (Tettnanger), der brauereieigenen Hefe und dem Miltenberger Brauwasser. Es ist golden und leicht opalisierend, hat einen weichen, vollen Trunk und eine intensive Hopfenblume mit Aromen von Citrusfrüchten. Das Bier passt hervorragend zu Gemüsesuppen, Salaten, kräftigen Fischgerichten, Geflügel sowie Emmentaler Käse.
Zum Wohl!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben